• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?

1. Dezember 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
bettercallmarian vs better call saul wann wird ein hashtag zur markenverletzung
Wichtigste Punkte
  • Die Verwendung von Hashtags kann zu Markenverletzungen führen, wenn ein geschützter Begriff enthalten ist.
  • Markeninhaber haben das ausschließliche Recht, ihre Marke zu nutzen und Dritten die Nutzung zu untersagen.
  • Die Verwechslungsgefahr ist zentral im Markenrecht, kritisch bei der Verwendung von Hashtags.
  • Gewerblicher Bezug eines Hashtags bedeutet besondere Vorsicht für Influencer und Unternehmen.
  • Eine rechtliche Prüfung oder Zustimmung des Markeninhabers ist ratsam, bevor geschützte Begriffe verwendet werden.
  • Markenschutz entsteht durch die Eintragung beim DPMA.
  • Bei markenrechtlich geschützten Hashtags kann es zu Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen kommen.

In meinem neuesten LinkedIn-Beitrag, den Sie hier finden, habe ich das zweite Video meiner Serie mit 1Pitch zu Influencern und der Bedeutung von KPIs in Influencerverträgen veröffentlicht. Dabei habe ich den Hashtag #BettercallMarian gewählt, eine spielerische Anspielung auf die bekannte Serie „Better Call Saul“. Dieser kreative Ansatz führt uns zu einer wichtigen rechtlichen Frage: Wann kann die Verwendung eines Hashtags eine Markenverletzung darstellen?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Hashtags und Markenrecht
1.1. #BettercallMarian: Ein Risiko?
1.2. Gewerblicher Bezug als Schlüsselfaktor
2. Markenrecht 1×1: Wer hat Anspruch auf Schutz?
3. Wann wird aus einem harmlosen Hashtag ein rechtliches Risiko?

Hashtags und Markenrecht

Die Verwendung eines Hashtags, der einen markenrechtlich geschützten Begriff enthält, kann markenrechtlich relevant sein und sollte daher mit Bedacht erfolgen. Sobald ein Begriff als Marke eingetragen ist, genießt er umfangreichen Schutz. Dies bedeutet, dass der Markeninhaber das ausschließliche Recht hat, seine Marke zu nutzen und anderen die Nutzung zu untersagen, insbesondere wenn dadurch eine Verwechslungsgefahr mit den Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers entstehen könnte.

Diese Regelung gilt nicht nur für die offensichtliche Nutzung der Marke in Werbung oder auf Produkten, sondern erstreckt sich auch auf die scheinbar harmlosere Verwendung in sozialen Medien, einschließlich der Nutzung als Hashtag unter einem Social-Media-Post. Die Verwendung eines markenrechtlich geschützten Hashtags kann, je nach Kontext, als Versuch gewertet werden, von der Bekanntheit und dem Ruf der Marke zu profitieren oder eine Verbindung zu dieser herzustellen, was eine Markenrechtsverletzung darstellen kann.

Es ist daher wichtig, bei der Auswahl von Hashtags für Marketing- oder Kommunikationszwecke in sozialen Medien sorgfältig zu prüfen, ob diese markenrechtlich geschützte Begriffe enthalten. Dies gilt insbesondere für Unternehmen und Influencer, die in ihren Beiträgen häufig auf Marken Bezug nehmen. Eine unautorisierte Nutzung kann zu rechtlichen Konsequenzen wie Abmahnungen, Unterlassungsansprüchen und Schadensersatzforderungen führen. Daher ist es ratsam, im Zweifelsfall eine rechtliche Prüfung vorzunehmen oder die Zustimmung des Markeninhabers einzuholen, bevor ein markenrechtlich geschützter Begriff als Hashtag verwendet wird.

#BettercallMarian: Ein Risiko?

Bei #BettercallMarian könnte man argumentieren, dass der Hashtag eine Anspielung auf „Better Call Saul“ ist. Die Frage ist jedoch, ob diese Anspielung ausreicht, um eine Markenverletzung zu begründen. Hierbei sind der Grad der Ähnlichkeit, der Kontext der Verwendung und die Bekanntheit der Marke entscheidend.

Gewerblicher Bezug als Schlüsselfaktor

Ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung der markenrechtlichen Relevanz eines Hashtags ist der gewerbliche Bezug der Veröffentlichung. Dieser Aspekt gewinnt insbesondere in der Welt der sozialen Medien an Bedeutung, wo die Grenzen zwischen privater und kommerzieller Nutzung oft verschwimmen. Bei einem öffentlichen, gewerblich genutzten Account, wie es häufig bei Influencern, Unternehmen und anderen professionellen Akteuren der Fall ist, ist besondere Vorsicht geboten.

Die Verwendung eines Markennamens in einem Hashtag zum Zwecke eines gesteigerten Produktabsatzes, zur Förderung einer Dienstleistung oder zur Steigerung der eigenen Markenbekanntheit, ohne die Einwilligung des Markenrechtsinhabers, kann eine Rechtsverletzung darstellen. Dies gilt insbesondere, wenn der Hashtag in einem Kontext verwendet wird, der eine kommerzielle Absicht suggeriert oder wenn er in einer Weise genutzt wird, die eine offizielle Verbindung, Partnerschaft oder Unterstützung durch den Markeninhaber impliziert.

Darüber hinaus kann die Verwendung eines markenrechtlich geschützten Hashtags in einem kommerziellen Kontext auch irreführend sein, wenn sie beim Publikum den Eindruck erweckt, dass es eine Verbindung zwischen dem Post und der Marke gibt, was wiederum die Verwechslungsgefahr erhöht. Dies kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen wie Abmahnungen und Schadensersatzforderungen führen, sondern auch das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei den Followern und Kunden beeinträchtigen.

Es ist daher für Influencer und Unternehmen unerlässlich, eine klare Trennlinie zwischen persönlicher Meinungsäußerung und kommerzieller Werbung zu ziehen und bei der Verwendung von Hashtags, die Markennamen enthalten, sorgfältig zu prüfen, ob eine Genehmigung erforderlich ist. In Fällen, in denen Unsicherheit besteht, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen oder direkt die Zustimmung des Markeninhabers zu suchen, um potenzielle Rechtsverletzungen zu vermeiden.

Markenrecht 1×1: Wer hat Anspruch auf Schutz?

Markeninhaber haben das ausschließliche Recht, ihre Marke zu nutzen und Dritten die Nutzung ihrer Marke zu untersagen, wenn diese dazu geeignet ist, eine Verwechslungsgefahr zu begründen. Dieses Recht ermöglicht es Markeninhabern, die Integrität ihrer Marke zu wahren und sicherzustellen, dass sie nicht durch unautorisierte oder irreführende Verwendungen verwässert oder beschädigt wird. Die Verwechslungsgefahr ist dabei ein zentraler Aspekt des Markenrechts, da sie die Wahrscheinlichkeit betrifft, dass das Publikum den Eindruck gewinnen könnte, dass es eine Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Produkten oder Dienstleistungen gibt, wenn beide unter ähnlichen Marken angeboten werden.

Markenschutz entsteht jedoch nicht automatisch. Um diesen Schutz zu erlangen, muss die Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet und eingetragen sein. Die Eintragung einer Marke beim DPMA verleiht dem Markeninhaber das exklusive Recht, die Marke für die eingetragenen Waren und Dienstleistungen zu verwenden und anderen die Nutzung dieser Marke in einem geschäftlichen Kontext zu untersagen. Dies umfasst auch die Verwendung der Marke in Werbung, auf Produkten, in Geschäftsnamen oder als Teil eines Hashtags in sozialen Medien.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Markenschutz territorial begrenzt ist. Eine beim DPMA eingetragene Marke bietet Schutz in Deutschland, aber nicht automatisch in anderen Ländern. Für internationalen Schutz müssen Markeninhaber separate Anmeldungen in anderen Ländern oder Regionen vornehmen oder das Madrider System für die internationale Registrierung von Marken nutzen.

Zudem muss die Marke Unterscheidungskraft besitzen und darf nicht beschreibend für die Waren oder Dienstleistungen sein, für die sie eingetragen werden soll. Marken, die allgemeine Begriffe oder gebräuchliche Namen verwenden, können abgelehnt werden, da sie nicht als eindeutige Identifikatoren für ein bestimmtes Unternehmen oder Produkt dienen können.

Insgesamt bietet die Eintragung einer Marke beim DPMA eine wichtige rechtliche Grundlage für den Schutz und die Durchsetzung von Markenrechten, sowohl im traditionellen Geschäftsverkehr als auch in der digitalen Welt der sozialen Medien.

Wann wird aus einem harmlosen Hashtag ein rechtliches Risiko?

Die Nutzung von Hashtags für sich genommen ist nicht rechtswidrig und stellt eine gängige Praxis in sozialen Netzwerken dar. Sie dienen dazu, Inhalte zu kategorisieren, die Auffindbarkeit zu verbessern und an aktuellen Diskussionen teilzunehmen. Doch die Situation ändert sich grundlegend, wenn ein Hashtag eine eingetragene Marke enthält oder mit einer solchen verwechselbar ist. In solchen Fällen kann die Verwendung des Hashtags als unerlaubte Nutzung der Marke angesehen werden, insbesondere wenn sie im geschäftlichen Verkehr erfolgt und das Potenzial hat, die Verbraucher in die Irre zu führen oder den Eindruck einer Verbindung oder Billigung durch den Markeninhaber zu erwecken.

Eine Verletzung von Markenrechten durch die Verwendung eines solchen Hashtags kann schnell zu rechtlichen Konsequenzen führen. Dies kann Abmahnungen vonseiten des Markeninhabers umfassen, in denen der Verletzer aufgefordert wird, die Nutzung des Hashtags einzustellen. Darüber hinaus können Schadensersatzforderungen geltend gemacht werden, insbesondere wenn durch die Verwendung des Hashtags ein finanzieller Schaden für den Markeninhaber entstanden ist oder wenn die unerlaubte Nutzung der Marke zu einem Gewinn für den Verletzer geführt hat.

In einigen Fällen kann die unrechtmäßige Verwendung eines markenrechtlich geschützten Hashtags auch zu Unterlassungsklagen führen, bei denen gerichtlich die dauerhafte Einstellung der Nutzung des Hashtags gefordert wird. Dies kann insbesondere dann relevant werden, wenn der Verletzer auf eine Abmahnung nicht reagiert oder wiederholt gegen die Markenrechte verstößt.

Es ist daher für Nutzer sozialer Medien, insbesondere für Unternehmen und Influencer, wichtig, sich der potenziellen markenrechtlichen Implikationen bewusst zu sein, die mit der Verwendung von Hashtags einhergehen. Eine sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls eine rechtliche Beratung können helfen, das Risiko einer unbeabsichtigten Markenrechtsverletzung zu minimieren.

 

Tags: AbmahnungBeratungDeutschlandDienstleistungInfluencerLinkedInMarkenMarkenrechtMarketingMediaPatentRechtRegistrierungRisikoVerbraucherWerbung

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtliche Herausforderungen für Startups
Rechtliche Herausforderungen für Startups
Affiliate Links müssen gekennzeichnet werden!
Affiliate Links müssen gekennzeichnet werden!
So hilft Marian Härtel Mandanten
So hilft Marian Härtel Mandanten
Menge der Einträge

Menge der Einträge

27. Juni 2023

Die Wissensdatenbank ist ein zentrales Element, das dazu dient, Informationen und Wissen zu verschiedenen Themen zu sammeln und bereitzustellen. Derzeit...

Mehr lesenDetails
Elektronische Vertragsschlussformen im Softwarebereich

Elektronische Vertragsschlussformen im Softwarebereich

15. Oktober 2024
Presse-Grosso-Vertriebsvertrag

Presse-Grosso-Vertriebsvertrag

15. Oktober 2024
Adjudikation

Adjudikation

16. Oktober 2024
Memorandum of Understanding (MoU)

Memorandum of Understanding (MoU)

26. Juni 2023

Podcast Folgen

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung