• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Rechtliche Herausforderungen für Influencer bei kritischen Äußerungen über Unternehmen

19. September 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
influencer 4202697 1280
Wichtigste Punkte
  • Äußerungen von Influencern unterliegen dem Schutz der Meinungsfreiheit, die jedoch durch Gesetze eingeschränkt wird.
  • Wesentliche rechtliche Schranken sind Schmähkritik und Wettbewerbsrecht, die beim Äußern über Dritte beachtet werden müssen.
  • Eine rechtliche Qualifikation als Presse ist umstritten und erfordert eine Einzelfallprüfung.
  • Verstöße können zu Abmahnungen, Schadensersatzansprüchen und strafrechtlichen Ermittlungen führen.
  • Präventive Maßnahmen wie die Verifizierung von Tatsachen und rechtliche Beratung sind empfehlenswert für Influencer.
  • Die rechtliche Bewertung erfordert eine differenzierte Betrachtung zwischen Meinungsfreiheit und Interessen Dritter.
  • Eine Fortentwicklung der Rechtsprechung ist erforderlich, um klare Grenzen für Influencer-Äußerungen zu schaffen.

In der gegenwärtigen Rechtspraxis häufen sich Fälle, in denen Influencer aufgrund kritischer Äußerungen über Dritte in juristische Auseinandersetzungen verwickelt werden. Diese Problematik erstreckt sich nicht nur auf Kommentare über Unternehmen, sondern umfasst sämtliche Äußerungen über Dritte, einschließlich Privatpersonen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen. Die rechtliche Bewertung solcher Äußerungen erfordert eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsgebiete, insbesondere des Persönlichkeitsrechts, des Wettbewerbsrechts und des Medienrechts. Im Folgenden werden die relevanten rechtlichen Aspekte und möglichen Rechtsfolgen bei Verstößen erörtert, um eine fundierte rechtliche Orientierung zu bieten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Rahmen für Äußerungen von Influencern
2. Presserechtliche Einordnung von Influencer-Tätigkeiten
3. Spezifische rechtliche Schranken für Äußerungen von Influencern
4. Rechtsfolgen bei Rechtsverstößen
5. Präventive rechtliche Maßnahmen
6. Fazit und rechtliche Perspektiven

Verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Rahmen für Äußerungen von Influencern

Die Äußerungen von Influencern unterliegen primär dem Schutz der Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG. Dieses Grundrecht ist jedoch nicht schrankenlos gewährleistet, sondern findet seine Grenzen in den allgemeinen Gesetzen, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre (Art. 5 Abs. 2 GG). Bei der rechtlichen Würdigung von Influencer-Äußerungen ist stets eine Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit einerseits und den schützenswerten Interessen Dritter andererseits vorzunehmen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die zivilrechtliche Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen. Tatsachenbehauptungen unterliegen einer strengen Wahrheitspflicht, deren Verletzung Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Werturteile hingegen genießen einen höheren Schutz, sofern sie nicht die Schwelle zur Schmähkritik überschreiten. Influencer sind daher gehalten, bei ihren Äußerungen eine klare Trennung zwischen Tatsachen und persönlichen Einschätzungen vorzunehmen und die Persönlichkeitsrechte Dritter zu respektieren. Dies umfasst insbesondere den Schutz vor ehrverletzenden Äußerungen, übler Nachrede und Verleumdung gemäß §§ 185 ff. StGB.

Presserechtliche Einordnung von Influencer-Tätigkeiten

Die rechtliche Qualifikation von Influencern als Presse im Sinne des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG ist Gegenstand kontroverser juristischer Diskussionen. Eine solche Einordnung hätte weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der Rechte und Pflichten von Influencern. Für eine presserechtliche Qualifikation spricht die informationsvermittelnde und meinungsbildende Funktion vieler Influencer-Aktivitäten. Dagegen stehen Argumente wie das häufige Fehlen redaktioneller Strukturen und die oft enge Verflechtung mit Werbeaktivitäten. Die Rechtsprechung tendiert derzeit zu einer differenzierten Betrachtungsweise, die eine Einzelfallprüfung erforderlich macht. Maßgebliche Kriterien hierbei sind die Art der Informationsvermittlung, der Grad der journalistischen Aufbereitung und die Regelmäßigkeit der Berichterstattung. Eine pauschale Einordnung von Influencern als Presse ist nach derzeitiger Rechtslage nicht möglich. Gleichwohl können Influencer in bestimmten Konstellationen den presserechtlichen Schutz in Anspruch nehmen, was im Einzelfall zu prüfen ist. Dies kann insbesondere bei investigativen Recherchen oder der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen der Fall sein.

Spezifische rechtliche Schranken für Äußerungen von Influencern

Bei der Verbreitung von Inhalten über Dritte haben Influencer diverse rechtliche Schranken zu beachten. Das Verbot der Schmähkritik stellt eine wesentliche Grenze dar. Äußerungen, die primär auf die Diffamierung einer Person oder Organisation abzielen und keinen sachlichen Bezug aufweisen, sind rechtlich unzulässig. Die Abgrenzung zur zulässigen Kritik erfordert eine sorgfältige juristische Prüfung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Wettbewerbsrechtliche Aspekte sind insbesondere bei Äußerungen über Konkurrenten oder im Rahmen von Produktvergleichen zu berücksichtigen. Hierbei sind die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) maßgeblich, die unter anderem irreführende geschäftliche Handlungen und die Herabsetzung von Mitbewerbern untersagen. Die Kennzeichnungspflicht bei Werbung gemäß § 5a Abs. 4 UWG ist strikt zu beachten, um Transparenz zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Bei der Verwendung von Bildmaterial oder Zitaten zur Untermauerung von Aussagen sind die urheberrechtlichen Bestimmungen, insbesondere das Zitatrecht nach § 51 UrhG, zu berücksichtigen. Die Beachtung dieser vielfältigen rechtlichen Schranken erfordert von Influencern ein hohes Maß an rechtlicher Sensibilität und gegebenenfalls die Einholung fachkundigen Rechtsrats.

Rechtsfolgen bei Rechtsverstößen

Bei Überschreitung der rechtlichen Grenzen drohen Influencern diverse rechtliche Konsequenzen. Häufig erfolgt zunächst eine Abmahnung mit der Aufforderung zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB. In dringenden Fällen können Betroffene den Erlass einer einstweiligen Verfügung nach §§ 935, 940 ZPO beantragen, um rechtswidrige Äußerungen zeitnah zu unterbinden. Bei nachweisbaren wirtschaftlichen Schäden kommen Schadensersatzansprüche nach § 823 Abs. 1 BGB in Betracht, deren Höhe sich nach dem konkreten Schaden bemisst. In bestimmten Fällen, insbesondere bei Tatsachenbehauptungen, können Betroffene einen Anspruch auf Veröffentlichung einer Gegendarstellung geltend machen, dessen Voraussetzungen sich nach den jeweiligen Landespressegesetzen richten. In gravierenden Fällen, etwa bei Verleumdung (§ 187 StGB) oder übler Nachrede (§ 186 StGB), drohen strafrechtliche Ermittlungen, die über zivilrechtliche Konsequenzen hinausgehen. Die Bandbreite möglicher Rechtsfolgen unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen rechtlichen Prüfung von Äußerungen über Dritte im Vorfeld ihrer Veröffentlichung.

Präventive rechtliche Maßnahmen

Zur Minimierung rechtlicher Risiken empfiehlt sich für Influencer die Implementierung präventiver Maßnahmen. Eine gründliche Verifizierung von Tatsachenbehauptungen anhand mehrerer unabhängiger Quellen ist unerlässlich, um dem Wahrheitsgebot zu entsprechen und das Risiko von Falschaussagen zu reduzieren. Die explizite Kennzeichnung von Werturteilen als persönliche Meinungsäußerungen dient der Inanspruchnahme des erhöhten Schutzes der Meinungsfreiheit. Es ist ratsam, von persönlichen Angriffen und herabwürdigenden Äußerungen Abstand zu nehmen, um nicht in den Bereich der Schmähkritik zu geraten. Die Einholung rechtlicher Beratung bei potenziell kritischen Inhalten ist dringend anzuraten, um rechtliche Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren. Die Etablierung eines internen Freigabeprozesses für sensible Themen, der eine Mehrfachprüfung von Inhalten vor der Veröffentlichung vorsieht, kann zusätzliche rechtliche Sicherheit bieten. Regelmäßige Fortbildungen im Medienrecht sind empfehlenswert, um die Rechtskenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten und das Bewusstsein für potenzielle rechtliche Fallstricke zu schärfen.

Fazit und rechtliche Perspektiven

Die rechtliche Bewertung von Äußerungen von Influencern über Dritte erfordert eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Meinungsfreiheit einerseits und der schützenswerten Interessen Dritter andererseits. Die zunehmende Bedeutung von Influencern in der digitalen Öffentlichkeit lässt eine Fortentwicklung der Rechtsprechung in diesem Bereich erwarten. Eine abschließende rechtliche Einordnung von Influencern als Presse steht noch aus und könnte in Zukunft durch höchstrichterliche Entscheidungen oder gesetzgeberische Initiativen konkretisiert werden. Für Influencer ist es unerlässlich, sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst zu sein und im Zweifelsfall rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Die dynamische Entwicklung in diesem Rechtsgebiet bietet zugleich Chancen für eine Professionalisierung der Branche durch die Vertiefung medienrechtlicher Kompetenzen. Es ist zu erwarten, dass die Rechtsprechung in den kommenden Jahren weitere Klarheit hinsichtlich der rechtlichen Grenzen für Influencer-Äußerungen schaffen wird. Bis dahin ist Influencern zu erhöhter Sorgfalt und rechtlicher Sensibilität bei Äußerungen über Dritte zu raten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und ihre Rolle als verantwortungsvolle Akteure in der digitalen Kommunikationslandschaft wahrzunehmen.

Tags: AbmahnungBeratungBewertungEntscheidungenEntwicklungInfluencerMedienrechtMeinungsfreiheitRechtRechtliche HerausforderungenRechtsgebietRechtsprechungRisikoSchmähkritikSicherheitTransparenzUnterlassungserklärungUWGWerbungWettbewerb

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Über Rechtsanwalt Marian Härtel - die Visitenkarte
Über Rechtsanwalt Marian Härtel – die Visitenkarte
Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?
Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?
Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Middleware und Game Engines – Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Earn-Out Klausel

Salvatorische Klausel

25. Juni 2023

Die salvatorische Klausel, auch bekannt als "Erhaltungsklausel", ist ein wichtiger Bestandteil in der Vertragsgestaltung. Sie regelt die Rechtsfolgen, wenn sich...

Mehr lesenDetails
Co-Produktionsvertrag

GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts

24. Juni 2023
Telekommunikationsgesetz (TKG)

Telekommunikationsgesetz (TKG)

15. Oktober 2024
Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)

Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)

27. Juni 2023
Cybermobbing

Cybermobbing

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is...

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung