• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtliche Herausforderungen für Influencer bei kritischen Äußerungen über Unternehmen

19. September 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
influencer 4202697 1280

In der gegenwärtigen Rechtspraxis häufen sich Fälle, in denen Influencer aufgrund kritischer Äußerungen über Dritte in juristische Auseinandersetzungen verwickelt werden. Diese Problematik erstreckt sich nicht nur auf Kommentare über Unternehmen, sondern umfasst sämtliche Äußerungen über Dritte, einschließlich Privatpersonen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen. Die rechtliche Bewertung solcher Äußerungen erfordert eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsgebiete, insbesondere des Persönlichkeitsrechts, des Wettbewerbsrechts und des Medienrechts. Im Folgenden werden die relevanten rechtlichen Aspekte und möglichen Rechtsfolgen bei Verstößen erörtert, um eine fundierte rechtliche Orientierung zu bieten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Rahmen für Äußerungen von Influencern
2. Presserechtliche Einordnung von Influencer-Tätigkeiten
3. Spezifische rechtliche Schranken für Äußerungen von Influencern
4. Rechtsfolgen bei Rechtsverstößen
5. Präventive rechtliche Maßnahmen
6. Fazit und rechtliche Perspektiven
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Äußerungen von Influencern unterliegen dem Schutz der Meinungsfreiheit, die jedoch durch Gesetze eingeschränkt wird.
  • Wesentliche rechtliche Schranken sind Schmähkritik und Wettbewerbsrecht, die beim Äußern über Dritte beachtet werden müssen.
  • Eine rechtliche Qualifikation als Presse ist umstritten und erfordert eine Einzelfallprüfung.
  • Verstöße können zu Abmahnungen, Schadensersatzansprüchen und strafrechtlichen Ermittlungen führen.
  • Präventive Maßnahmen wie die Verifizierung von Tatsachen und rechtliche Beratung sind empfehlenswert für Influencer.
  • Die rechtliche Bewertung erfordert eine differenzierte Betrachtung zwischen Meinungsfreiheit und Interessen Dritter.
  • Eine Fortentwicklung der Rechtsprechung ist erforderlich, um klare Grenzen für Influencer-Äußerungen zu schaffen.

Verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Rahmen für Äußerungen von Influencern

Die Äußerungen von Influencern unterliegen primär dem Schutz der Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG. Dieses Grundrecht ist jedoch nicht schrankenlos gewährleistet, sondern findet seine Grenzen in den allgemeinen Gesetzen, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre (Art. 5 Abs. 2 GG). Bei der rechtlichen Würdigung von Influencer-Äußerungen ist stets eine Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit einerseits und den schützenswerten Interessen Dritter andererseits vorzunehmen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die zivilrechtliche Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen. Tatsachenbehauptungen unterliegen einer strengen Wahrheitspflicht, deren Verletzung Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Werturteile hingegen genießen einen höheren Schutz, sofern sie nicht die Schwelle zur Schmähkritik überschreiten. Influencer sind daher gehalten, bei ihren Äußerungen eine klare Trennung zwischen Tatsachen und persönlichen Einschätzungen vorzunehmen und die Persönlichkeitsrechte Dritter zu respektieren. Dies umfasst insbesondere den Schutz vor ehrverletzenden Äußerungen, übler Nachrede und Verleumdung gemäß §§ 185 ff. StGB.

Presserechtliche Einordnung von Influencer-Tätigkeiten

Die rechtliche Qualifikation von Influencern als Presse im Sinne des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG ist Gegenstand kontroverser juristischer Diskussionen. Eine solche Einordnung hätte weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der Rechte und Pflichten von Influencern. Für eine presserechtliche Qualifikation spricht die informationsvermittelnde und meinungsbildende Funktion vieler Influencer-Aktivitäten. Dagegen stehen Argumente wie das häufige Fehlen redaktioneller Strukturen und die oft enge Verflechtung mit Werbeaktivitäten. Die Rechtsprechung tendiert derzeit zu einer differenzierten Betrachtungsweise, die eine Einzelfallprüfung erforderlich macht. Maßgebliche Kriterien hierbei sind die Art der Informationsvermittlung, der Grad der journalistischen Aufbereitung und die Regelmäßigkeit der Berichterstattung. Eine pauschale Einordnung von Influencern als Presse ist nach derzeitiger Rechtslage nicht möglich. Gleichwohl können Influencer in bestimmten Konstellationen den presserechtlichen Schutz in Anspruch nehmen, was im Einzelfall zu prüfen ist. Dies kann insbesondere bei investigativen Recherchen oder der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen der Fall sein.

Spezifische rechtliche Schranken für Äußerungen von Influencern

Bei der Verbreitung von Inhalten über Dritte haben Influencer diverse rechtliche Schranken zu beachten. Das Verbot der Schmähkritik stellt eine wesentliche Grenze dar. Äußerungen, die primär auf die Diffamierung einer Person oder Organisation abzielen und keinen sachlichen Bezug aufweisen, sind rechtlich unzulässig. Die Abgrenzung zur zulässigen Kritik erfordert eine sorgfältige juristische Prüfung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls. Wettbewerbsrechtliche Aspekte sind insbesondere bei Äußerungen über Konkurrenten oder im Rahmen von Produktvergleichen zu berücksichtigen. Hierbei sind die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) maßgeblich, die unter anderem irreführende geschäftliche Handlungen und die Herabsetzung von Mitbewerbern untersagen. Die Kennzeichnungspflicht bei Werbung gemäß § 5a Abs. 4 UWG ist strikt zu beachten, um Transparenz zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Bei der Verwendung von Bildmaterial oder Zitaten zur Untermauerung von Aussagen sind die urheberrechtlichen Bestimmungen, insbesondere das Zitatrecht nach § 51 UrhG, zu berücksichtigen. Die Beachtung dieser vielfältigen rechtlichen Schranken erfordert von Influencern ein hohes Maß an rechtlicher Sensibilität und gegebenenfalls die Einholung fachkundigen Rechtsrats.

Rechtsfolgen bei Rechtsverstößen

Bei Überschreitung der rechtlichen Grenzen drohen Influencern diverse rechtliche Konsequenzen. Häufig erfolgt zunächst eine Abmahnung mit der Aufforderung zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB. In dringenden Fällen können Betroffene den Erlass einer einstweiligen Verfügung nach §§ 935, 940 ZPO beantragen, um rechtswidrige Äußerungen zeitnah zu unterbinden. Bei nachweisbaren wirtschaftlichen Schäden kommen Schadensersatzansprüche nach § 823 Abs. 1 BGB in Betracht, deren Höhe sich nach dem konkreten Schaden bemisst. In bestimmten Fällen, insbesondere bei Tatsachenbehauptungen, können Betroffene einen Anspruch auf Veröffentlichung einer Gegendarstellung geltend machen, dessen Voraussetzungen sich nach den jeweiligen Landespressegesetzen richten. In gravierenden Fällen, etwa bei Verleumdung (§ 187 StGB) oder übler Nachrede (§ 186 StGB), drohen strafrechtliche Ermittlungen, die über zivilrechtliche Konsequenzen hinausgehen. Die Bandbreite möglicher Rechtsfolgen unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen rechtlichen Prüfung von Äußerungen über Dritte im Vorfeld ihrer Veröffentlichung.

Präventive rechtliche Maßnahmen

Zur Minimierung rechtlicher Risiken empfiehlt sich für Influencer die Implementierung präventiver Maßnahmen. Eine gründliche Verifizierung von Tatsachenbehauptungen anhand mehrerer unabhängiger Quellen ist unerlässlich, um dem Wahrheitsgebot zu entsprechen und das Risiko von Falschaussagen zu reduzieren. Die explizite Kennzeichnung von Werturteilen als persönliche Meinungsäußerungen dient der Inanspruchnahme des erhöhten Schutzes der Meinungsfreiheit. Es ist ratsam, von persönlichen Angriffen und herabwürdigenden Äußerungen Abstand zu nehmen, um nicht in den Bereich der Schmähkritik zu geraten. Die Einholung rechtlicher Beratung bei potenziell kritischen Inhalten ist dringend anzuraten, um rechtliche Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren. Die Etablierung eines internen Freigabeprozesses für sensible Themen, der eine Mehrfachprüfung von Inhalten vor der Veröffentlichung vorsieht, kann zusätzliche rechtliche Sicherheit bieten. Regelmäßige Fortbildungen im Medienrecht sind empfehlenswert, um die Rechtskenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten und das Bewusstsein für potenzielle rechtliche Fallstricke zu schärfen.

Fazit und rechtliche Perspektiven

Die rechtliche Bewertung von Äußerungen von Influencern über Dritte erfordert eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Meinungsfreiheit einerseits und der schützenswerten Interessen Dritter andererseits. Die zunehmende Bedeutung von Influencern in der digitalen Öffentlichkeit lässt eine Fortentwicklung der Rechtsprechung in diesem Bereich erwarten. Eine abschließende rechtliche Einordnung von Influencern als Presse steht noch aus und könnte in Zukunft durch höchstrichterliche Entscheidungen oder gesetzgeberische Initiativen konkretisiert werden. Für Influencer ist es unerlässlich, sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst zu sein und im Zweifelsfall rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Die dynamische Entwicklung in diesem Rechtsgebiet bietet zugleich Chancen für eine Professionalisierung der Branche durch die Vertiefung medienrechtlicher Kompetenzen. Es ist zu erwarten, dass die Rechtsprechung in den kommenden Jahren weitere Klarheit hinsichtlich der rechtlichen Grenzen für Influencer-Äußerungen schaffen wird. Bis dahin ist Influencern zu erhöhter Sorgfalt und rechtlicher Sensibilität bei Äußerungen über Dritte zu raten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und ihre Rolle als verantwortungsvolle Akteure in der digitalen Kommunikationslandschaft wahrzunehmen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungBeratungBewertungEntscheidungenEntwicklungInfluencerMedienrechtMeinungsfreiheitRechtRechtliche HerausforderungenRechtsgebietRechtsprechungRisikoSchmähkritikSicherheitTransparenzUnterlassungserklärungUWGWerbungWettbewerb

Weitere spannende Blogposts

Ist das Vertriebsmodell Free2Play wettbewerbswidrig?

Schlüsselwörter: Vertriebsmodell, Free2Play.

Geänderte Beschreibung: Ein Holztisch mit einem offenen Buch und einem Stift, der das Free2Play-Vertriebsmodell erkundet.
23. Oktober 2018

In einem von mir vertretenen Fall stellt sich, neben zahlreichen weiteren Problemen, aktuell die Frage, ob das von vielen Publisher...

Mehr lesenDetails

Cold Contacting auf LinkedIn: Aktuelles Urteil des OLG Hamm und was es für Sie bedeutet

Cold Contacting auf LinkedIn: Aktuelles Urteil des OLG Hamm und was es für Sie bedeutet
6. September 2023

In der digitalen Welt sind wir alle ständig vernetzt, und Plattformen wie LinkedIn bieten uns die Gelegenheit, unser professionelles Netzwerk...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Herausforderungen für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche in sozialen Medien

Rechtliche Herausforderungen für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche in sozialen Medien
24. Mai 2024

Einleitung: Die rechtliche Grauzone der Influencer-Welt In meiner Praxis als Anwalt, der eine Vielzahl von Influencern betreut, stoße ich immer...

Mehr lesenDetails

Werbung bei kostenloser Email keine unzumutbare Belästigung

Prüfung Onlineshop
4. Februar 2019

Ich hatte in den letzten Blogbeiträgen ein paar Mal bzgl. dem Trennungsgebot von Werbung und Inhalte, insbesondere bei Influencer, Streamer...

Mehr lesenDetails

16 Jahre Innovation und Leidenschaft im IT-Recht: Ein persönlicher Rückblick

16 Jahre Innovation und Leidenschaft im IT-Recht: Ein persönlicher Rückblick
10. Januar 2024

Manchmal braucht es eine kleine Erinnerung, um uns die Bedeutung eines langen Weges bewusst zu machen. Gestern hat mich LinkedIn...

Mehr lesenDetails

Bedeutung von NFTs?

nft g2a667756c 1920
2. Dezember 2022

Einleitung: Was sind NFTs und warum sind sie wichtig? NFTs sind ein neuer Typ von Token, der auf dem Ethereum-Blockchain-basierten...

Mehr lesenDetails

Verstehen der Unterlassungserklärung: Wichtige Einblicke aus dem BGH Urteil vom 12. Januar 2023

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
19. Mai 2023

Worum ging es? In der Welt des Wettbewerbsrechts ist die Unterlassungserklärung ein Schlüsselwerkzeug zur Prävention von Wiederholungsverstößen. Sie dient als...

Mehr lesenDetails

Überzogene und unberechtigte Abmahnung führt nicht zur Haftung des Abmahners

Ein Logo für den Bundesrichtsshop mit der Adblock II Entscheidung und Begründung.
26. August 2020

Der BGH hat ein interessantes Urteil gefällt, welche ich einfach einmal im mit den Leitsätzen stehen lassen möchte: a) Erfolgt...

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

Mehr lesenDetails
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung