• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Warum sollten man als Streamer mit einem Rechtsanwalt zusammen arbeiten?

30. Januar 2020
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Ein Mann hält ein Telefon hoch, auf dem ein YouTube-Video zu sehen ist.

Aus den Erfahrungen des letzten Jahres möchte ich in diesem Artikel zehn Tipps akkumulieren, aus denen sich ergibt, dass YouTuber und Streamer auf der Plattform Twitch, anwaltlichen Ratschlag bei erfahrenen Rechtsanwälten einholen sollten. Dieses ist dringend jedem anzuraten, der plant, mit Streaming Geld zu verdienen. Der Umfang und der Bedarf sind natürlich variabel.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Gewerbeanmeldung und Organisation:
2. Wettbewerbsrechtliche Pflichten
3. Urheberrecht
4. Sponsoringverträge und ähnliches
5. Umgang mit Marketingtools
6. Helfer/Angestellte
7. Audio
8. Genehmigungen
9. Persönlichkeitsrechte
10. Jugendschutz
11. Zusammenfassung:
11.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Rechtsberatung ist wichtig für YouTuber und Streamer, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Einnahmen zu sichern.
  • Eine Gewerbeanmeldung ist meist notwendig; es gibt viele Anforderungen im Hinblick auf Sozialversicherung und Steuern.
  • Im wettbewerbsrechtlichen Bereich gelten klare Pflichten, um Abmahnungen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Das Urheberrecht ist kritisch, insbesondere bei Computerspielen; Rechteinhaber können rechtliche Schritte einleiten.
  • Sponsoringverträge sollten sorgfältig geprüft werden, um finanzielle Risiken und Fragen der Scheinselbstständigkeit zu umgehen.
  • Persönlichkeitsrechte und Datenschutz müssen bei Livestreams beachtet werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Der Jugendschutz muss ebenfalls beachtet werden, insbesondere bei der Übertragung von Computerspielen.

Gewerbeanmeldung und Organisation:

In aller Regel werden Streamer, die die Plattformen YouTube oder Twitch (aber auch alle anderen Streaming Plattformen), ob live oder nicht, zum Geldverdienen nutzen wollen, gezwungen sein, ein Gewerbe anzumelden. Während das Ausfüllen des einseitigen Formulars oft noch mit überschaubarem Aufwand zu erledigen ist, sind unter Umständen alle weiteren Begleitumstände eine lästige Plage. Zu denken ist dabei oft an Sozialversicherung, das Finanzamt oder diverse gewerbliche Versicherungen. Dabei laufen nicht selten Fristen und man sollte Erfahrung mit Arbeitsweisen, Formen und Voraussetzungen für verschiedene Anträge und dergleichen haben. Vieles davon ist sicher mit Google zu erledigen, aber Stolperfallen lauern an vielen Stellen. Haftung, Bußgelder und andere Forderungen von Dritten können schnell vermieden werden.

Wettbewerbsrechtliche Pflichten

Pflichten, die sich im weitesten Sinne aus dem UWG ergeben, beinhalten die Impressumspflicht, die Pflicht zur Kenntlichmachung von Werbung oder auch der Umgang mit Produkten, Konkurrenten oder der Plattform als solcher. Hier können zahlreiche Fallen lauern, die früher oder später zu Abmahnungen von Konkurrenten führen und bei denen nicht nur hohe Anwaltskosten, sondern unter Umständen auch Schadensersatzansprüche drohen. Eine sorgfältige Herangehensweise und Rücksprache mit dem Rechtsanwalt des Vertrauens kann hier nicht nur frühzeitig Ärger ersparen, sondern im besten Fall sogar Alternativen aufzeigen und gleichzeitig gegenüber potenziellen Werbekunden auch Professionalität ausstrahlen.

Urheberrecht

Ein nicht zu unterschätzendes Problemfeld im Streaminggeschäft ist das Urheberrecht. Oft genug werden gerade im Bereich der Computerspiele oder andere digitaler Produkte, Videos produziert und hochgeladen, die unter Umständen, strenggenommen, das Urheberrecht Dritter tangieren. Während hierbei oft das Interesse der Rechteinhaber an der Werbemöglichkeit so weit geht, dass die Nutzung geduldet wird, kann diese Duldung auch ihrer Grenzen haben. Eine schlechte Bewertung eines Filmes, eines Spieles oder eines anderen Produktes, könnte den jeweiligen Rechteinhaber dazu bewegen, gegen den Streamer auf Basis des Markenrechtes oder des Urheberrechts vorzugehen. Zur Vermeidung eben solcher Risiken gibt es Mittel und Wege, sowohl rechtlicher Natur als auch in der Organisation des eigenen Gewerbes.

Einige Hersteller, wie beispielsweise Nintendo, untersagen mitunter auch grundsätzlich die Nutzung der eigenen Produkte.

 Sponsoringverträge und ähnliches

Ziel vieler Streamer ist es, von der eigenen Tätigkeit zu leben. Dabei sollten nicht nur sinnvolle Verträge mit potenziellen Werbetreibenden abgeschlossen werden, sondern auch die AGB der Streamingportale beachtet werden. Ist man als Streamer bereits groß genug, um sich einem Netzwerk anzuschließen, sind bei der Verhandlung der entsprechenden Verträge zahlreiche Eckpunkte zu beachten, die Pflichten und Rechte ebenso betreffen, wie der Umgang mit anderen Sponsoren, welche letzten Endes die Einnahmen als Streamer betreffen.

Zusätzlich kann diese Art von Verträgen auch Fragen der Scheinselbstständigkeit, Steuerpflichten und Sozialversicherung betreffen. Schon des Öfteren sind solche Fragen ignoriert worden und führten zu großen Wehklagen und oft auch Nachzahlungen nach einigen Jahren.

Auch Affiliateanbieter, wie beispielsweise Amazon, sind bekannt dafür, oft fragliche Interpretationen deutschen Rechtes bzgl. ihrer eigenen Nutzungsbedingungen anzuwenden, was sodann schnell zu erheblichen Forderungen gegenüber diesen Anbietern führen kann, die im schlimmsten Fall sogar im Ausland zu verfolgen sind.

Schlechte Verträge können hier schnell sehr viel Geld kosten. Mangelnde Erfahrung in der Verhandlung eben solcher Verträge, führen oft auch dazu, im wahrsten Sinne „abgezockt“ zu werden.

Umgang mit Marketingtools

Der Umgang mit Marketingtools kann zahlreiche Rechtsfragen im Wettbewerbsrecht, aber auch mit Herstellern betreffen. So sind bei Gewinnspielen ebenso Rechtsnormen zu beachten, wie bei der Nutzung diverser Tools zur Retention und Belohnung von Zuschauern auf der Plattform Twitch. Das beginnt bei Fragen der Verantwortlichkeit und endet bei solchen im Bereich Datenschutz. Betreibt man als Streamer zusätzlich Social-Media-Kanäle, beispielsweise auf Instagram oder Twitter, können auch hier so einige Unwegsamkeiten lauern, die mit einer kurzen Beratung durch einen Profi schnell erledigt wäre.

Helfer/Angestellte

Ist man als Streamer bereits groß genug, um zu überlegen, ob man Angestellte oder Helfer braucht, stellen sich nicht nur Fragen der Verträge mit diesen Personen, der Umgang (sowohl bezüglich Sozialversicherungsrecht und Steuern) oder der Bezahlung eben dieser. Es können auch schnell Probleme bezüglich Miturheberschaft entstehen. Diese Fragen könnten dann auch schnell zur Überlegung führen, ob die Professionalisierung des eigenen Gewerbes nicht die Gründung einer UG oder sogar einer GmbH sinnvoll erscheinen lässt, wodurch sich nicht nur zahlreiche Optionen mit Sponsoren und weiteren Partnern ergeben, sondern auch Vorkehrungen in der Organisation getroffen werden sollten.

Inzwischen gibt es für viele Bereiche im Streaming Anbieter und Agenturen für die verschiedensten Leistungen. Dies beginnt bei „Manager“ und endet bei Anbietern für Thumbnails, Grafikern und dergleichen. Verträge mit diesen Agenturen oder Anbietern sollten gut überprüft und im Zweifelsfall angepasst werden.

Audio

Auch wenn das Problem von Musik,- und Tonspuren natürlich im weitesten Sinne zum Thema Urheberrecht gehört, widme ich diesem einen eigenen Punkt. Gerade bei Livestreams kann das Problem vorkommen, dass Musik oder ein Soundtrack im Hintergrund gespielt wird. Während dies in der Tat oft eine Urheberrechtsverletzung darstellen kann, ist es oft relevanter, dass es nachträglich unter Umständen zu höheren Gebühren bei den Streaminganbietern führt, Werbekostenzahlungen ganz wegfallen oder im schlimmsten Fall sogar ganze Channels gelöscht werden. Hier ist unbedingt die penibel genaue Beachtung von lokalen Rechtsgrundlagen und natürlich der AGB der Portale notwendig. Eine Rücksprache mit dem eigenen Anwalt kann natürlich auch nie schaden.

Genehmigungen

Im letzten Jahr ist ein sehr spezifisch deutsches Problem bei großen Streamern auf den Tisch gekommen, nämlich die Rundfunklizenz. Bislang waren lediglich die Twitch-Kanäle von großen Streamern von einer Rundfunklizenz bedroht – doch in letzter Zeit geraten auch Letsplayer mit wenigen hundert Zuschauern ins Visier der Landesmedienanstalten.

Wer geglaubt hatte, die Debatte um eine Rundfunkzulassung für Live-Streaming-Kanäle habe sich beruhigt, unterliegt somit einem gründlichen Irrtum. Hier muss genau geprüft werden, wie diese Pflicht im Zweifel umgangen werden kann und was an Schreiben der Landesmedienanstalten dran ist. Im Zweifel kann ein Umstand nicht nur zu Bußgeldern, sondern zur kompletten Untersagungen des eigenen Gewerbes führen, inklusive anschließender Probleme, in Zukunft weitere Gewerbe führen zu dürfen.

Persönlichkeitsrechte

Im Falle von Streamern, die nicht nur sich selbst oder virtuelle Produkte auf die Computerbildschirme der Zuschauer bringen, sondern Dinge wie Interviews, Livestreams von Veranstaltungen und dergleichen veröffentlichen, stellen sich Fragen des Datenschutzes und von Persönlichkeitsrechten. In diesen Fällen sind eine sorgfältige Planung bzw. Absicherung, inklusive schriftliche Einholung von Einverständniserklärungen dringend notwendig. Das Missachten dieser Rechte Dritter kann schnell zu empfindlichen Bußgeldern oder auch kostenpflichtigen Abmahnungen führen. Gleiches gilt natürlich auch in Fällen von Äußerungen über andere Streamer, andere Personen, politische Äußerungen zu Parteien und dergleichen.

Jugendschutz

Auch Jugendschutz ist ein Thema, welches gerade Streamer von Computerspielen nicht vernachlässigen sollten. Das gilt insbesondere für die Computerspiele, die im Esport sehr interessant sind, wie CS: GO und Call of Duty. Hier könnten im Zweifel nicht nur Abmahnungen von Organisationen drohen, die den Jugendschutz überwachen, sondern auch Pflichten beispielsweise bzgl. zeitlicher Begrenzungen drohen.

Zusammenfassung:

Die Abmahnmöglichkeiten sind vielfältig und gerade die oft mangelnde Erfahrung von Streamern im Umgang mit Dingen wie Genehmigungen oder Steuern bzw. mit sonstigen Rechtsnormen, führen immer wieder zu hohen Schadensersatzansprüchen, juristischen Ärgern oder einfach zur Behinderung des eigenen Gewerbes und somit der Verdienstmöglichkeiten. Gerade wenn man sich als Streamer jedoch nicht mit Rechtsgrundlagen und Pflichten „herumärgern“ will oder riskieren möchte, von Sponsoren etc. unfair behandelt zu werden, ist die Konsultation eines erfahrenen Rechtsanwaltes eine gute Idee. Dieser hält optimaler Weise nämlich nicht nur Ärger vom Anbieter fern, sondern sorgt auch dafür, dass die positiven Effekte für das eigene Gewerbe überwiegen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungAGBAgenturenAmazonBeratungComputerComputerspielComputerspieleDatenschutzDigitalEsportGoogleHaftungImpressumspflichtInstagramJugendschutzKIKlageLizenzMarkenrechtMarketingPortalRechtsfrageRechtsfragenSchadensersatzSozialversicherungSponsorTestTwitchTwitterUrheberrechtUrheberrechtsverletzungVeranstaltungenVerträgeWettbewerbsrechtYouTubeYouTuber

Weitere spannende Blogposts

Schadenersatzanspruch für Online-Stadtplan-Urheberrechtsverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
23. April 2019

Eigentlich hätte ich schwören können, dass Thema von Abmahnungen und Unterlassungsansprüchen für die rechtswidrige Nutzung von Stadtplänen seit vielen Jahren...

Mehr lesenDetails

Warum ich als Rechtsanwalt innovative Geschäftsmodelle liebe

Warum ich als Rechtsanwalt innovative Geschäftsmodelle liebe
29. März 2023

Als Rechtsanwalt habe ich schon viele Verträge und Beratungen zu klassischen Geschäftsmodellen durchgeführt. Doch besonders spannend wird es für mich,...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
12. Dezember 2018

Das Landgericht Frankfurt (Az.: 2-03 O 372/17) hat im Falle eines Gaming-Stuhls entschieden, dass das Zusenden von Gutscheinen (per E-Mail)...

Mehr lesenDetails

Arbeitnehmerbeteiligungen in Startups: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

lawyer is providing information about the client s 2022 10 06 05 57 37 utc
25. September 2024

Die Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenserfolg ist ein zentrales Thema für Startups. Von der Gründungsphase bis zum Exit stellt sich...

Mehr lesenDetails

Soundboard für bekannte YouTuber? Meist rechtswidrig!

Soundboard für bekannte YouTuber? Meist rechtswidrig!
18. Februar 2020

Große YouTuber haben oft eine große Fangemeinde. Dementsprechend bilden sich um diese herum oft Drittmärkte. Dazu gehören "Soundboard" genannte Apps....

Mehr lesenDetails

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft
21. Dezember 2022

Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem...

Mehr lesenDetails

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
3. März 2021

Die Situation Berlin und der Datenschutz sind aktuell nicht die besten Freunde und die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit...

Mehr lesenDetails

Achtung: Nicht ausreichende Cookie-Banner bald im Visier der Datenschützer

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
20. August 2020

Nachdem die deutschen Datenschutzbehörden im letzten Jahr eine Orientierungshilfe veröffentlicht haben, der Planet49-Fall nun auch jedem Webseitenbetreiber bekannt sein sollte...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung