Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kategorie: Begriffe zum Datenschutz

Cookie-Banner und Einwilligung

Cookie-Banner und Einwilligung

Wichtigste Punkte Cookie-Banner sind die bekannten Hinweis- und Einstimmungsfenster auf Websites, die Nutzer um Einwilligung in das Setzen bestimmter Cookies (und vergleichbarer Tracker) bitten. Sie ...

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Datenschutzbeauftragter (DSB)

Wichtigste Punkte Ein Datenschutzbeauftragter ist eine Person, die innerhalb einer Organisation die Einhaltung des Datenschutzes überwacht und berät. Er fungiert als Ansprechpartner für Mitarbeiter und ...

Löschkonzept

Löschkonzept

Rechtliche Definition und Entstehungskontext Das Löschkonzept ist ein zentrales Instrument des Datenschutzrechts, das die systematische Löschung personenbezogener Daten regelt. Rechtlich verankert in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ...

Binding Corporate Rules

Binding Corporate Rules

Binding Corporate Rules (BCR), auf Deutsch "Verbindliche interne Datenschutzvorschriften", sind ein rechtliches Instrument im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das es multinationalen Unternehmen ermöglicht, personenbezogene Daten ...

Joint Controllership

Joint Controllership

Joint Controllership, oder gemeinsame Verantwortung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist ein Konzept, das sich auf die Situation bezieht, in der zwei oder mehr Verantwortliche ...

Privacy by Default

Privacy by Default

Privacy by Default (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen) ist ein grundlegendes Prinzip des Datenschutzrechts, das in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verankert ist. Es verpflichtet ...

Privacy by Design

Privacy by Design

Privacy by Design (Datenschutz durch Technikgestaltung) ist ein Konzept im Datenschutzrecht, das die Berücksichtigung des Datenschutzes von Anfang an bei der Entwicklung und Gestaltung von ...

Kopplungsverbot

Kopplungsverbot

Das Kopplungsverbot ist ein wichtiges Prinzip im Datenschutzrecht, das insbesondere im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine zentrale Rolle spielt. Es untersagt die Verknüpfung der Einwilligung ...

Datensparsamkeit

Datensparsamkeit

Datensparsamkeit ist ein grundlegendes Prinzip des Datenschutzrechts und der Datensicherheit. Es besagt, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten so wenig Daten wie möglich erhoben, verarbeitet ...

Recht auf Datenübertragbarkeit

Recht auf Datenübertragbarkeit

Das Recht auf Datenübertragbarkeit ist ein wichtiges Datenschutzrecht, das mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 in der Europäischen Union etabliert wurde. Es ...

Zweckbindungsgrundsatz

Zweckbindungsgrundsatz

Der Zweckbindungsgrundsatz ist ein fundamentales Prinzip des Datenschutzrechts, das die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Er besagt, dass personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime ...

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Einleitung In der digitalen Welt von heute ist der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung. Eine Datenschutzerklärung ist ein Dokument, das Informationen darüber enthält, wie ...

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Verarbeitungsverzeichnis

Das Verarbeitungsverzeichnis ist ein zentrales Element im Datenschutzmanagement einer Organisation. Es dient als Nachweis dafür, dass die Organisation die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhält und ist somit ...

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Datenschutzfolgeabschätzung

Eine Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) ist ein Prozess, der dazu dient, das Risiko zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen, das für das Individuum durch den Einsatz ...